So behandle ich
Meine Aufgabe als Therapeutin ist es zu Erkennen und Wege zu finden wie du im Alltag besser zurecht kommen kannst. Dies ist ein Prozess, der dich, aber auch Eltern, Erzieher, Lehrer, Partner also das soziale Umfeld mit einschließt.
Der erste Termin ist ein Gespräch mit den Erziehungsberechtigten, um mehr über dich und deine Situation zu erfahren. Ziele und Erwartungen sollen hier besprochen werden. Darauf aufbauend erfolgt die Befundung und Behandlung.
Dazu verwende ich:
Sensorische Integrationstherapie
Videounterstütztes, verhaltensorientiertes Arbeiten zur positiven Verstärkung
Wahrnehmungstraining (Gleichgewicht, taktile, auditive und visuelle Wahrnehmung, Körperwahrnehmung)
Elternberatung
Grafomotorische Übungen
Konzentration und Aufmerksamkeitstraining
Soziale Kompetenzen stärken
Gruppentherapien
Alltagstraining
Arbeitstherapie

Meine Schwerpunkte und Fortbildungen:
2010 Basisseminar IntraActPlus Konzept
2012 Gesprächsführung IntraActPlus Konzept
2013 Craniosacrale Therapie
2014 PNF für Ergotherapeuten – Einführungskurs
2014 IntraActPlus Konzept und Störung der sensorischen Integration
2014 Kunsttherapeutisches Seminar: Körperbilder
2014 Lern- und Leistungsstörungen 1 IntraActPlus Konzept
2015-2016 Sensorisch-Integrative Ayres Therapie mit Abschluß
2016 Testdiagnostik: Testergebnisse verstehen, Tests sinnvoll anwenden
2016 Ergotherapeutische Anwendungen mit dem NOVAFON
2017 Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten im Kleinkindalter – Diagnostik und Therapie IntraActPlus Konzept
2018 Die Händigkeit des Kindes
2018 Fit für die Schule Teil 3+4
2018 Veranstaltung des Netzwerks Autismus
2018 Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten im Kleinkindalter – Aufbaukurs IntraAct Plus Konzept
2018 Kess Elternkurs: Weniger Stress mehr Freude
2019 Praxisseminar Säuglingstherapie IntraActPlus Konzept
2022 RIT Reflexintegrationstechniken Basismodul 1
Seit 2013 führe ich regelmäßig Gruppenangebote für Kinder au